Die angegebene Literatur ist in der Bibliothek des Instituts für Pädagogik und Psychologie (Fr. Roidinger, K 140 B, dort auch Ordner mit Kopiervorlagen) und in der Universitäts-Hauptbibliothek erhältlich.
Psychologische Partiale
Entwicklungspsychologie (Teil A)
Aus: Schneider, R. & Lindenberger, W. (2012). Entwicklungspsychologie (7. Auflage). Weinheim: Beltz.
Kapitel | AutorInnen | Titel | Seite von | Seite bis |
1 | Leo Montada, Ulman Lindenberger, Wolfgang Schneider | Fragen, Konzepte, Perspektiven | 27 | 60 |
6 | Clemens Tesch-Römer, Isabelle Albert | Kultur und Sozialisation | 137 | 156 |
10 | Rainer K. Silbereisen, Karina Weichold | Jugend (12– 19 Jahre) | 235 | 258 |
16 | Beate Sodian | Denken | 385 | 411 |
19 | Jutta Kray, Wolfgang Schneider | Kognitive Kontrolle, Selbstregulation und Metakognition | 457 | 476 |
21 | Manfred Holodynski, Rolf Oerter | Emotion | 497 | 520 |
22 | Gertrud Nunner-Winkler | Moral | 521 | 541 |
23.1-23.3 | Bettina Hannover, Werner Greve | Selbst und Persönlichkeit | 543 | 548 |
23.5 | Bettina Hannover, Werner Greve | Selbst und Persönlichkeit – Jugend | 554 | 558 |
24 | Werner Greve, Bernhard Leipold | Problembewältigung und intentionale Selbstentwicklung | 563 | 578 |
27 | Claudia Mähler, Dietmar Grube | Lernstörungen | 605 | 618 |
28 | Christina Schwenck | Externalisierende und internalisierende Verhaltensstörungen im Kindes- und Jugendalter | 619 | 632 |
30 | Olaf Köller, Jürgen Baumert | Schulische Leistungen und ihre Messung | 645 | 661 |
31 | Franzis Preckel, Eva Stumpf, Wolfgang Schneider | Hochbegabung, Expertise und außergewöhnliche Leistung | 663 | 676 |
32 | Jochen Hardt, Anette Engfer | Vernachlässigung, Misshandlung und Missbrauch von Kindern | 677 | 689 |
33 | Mechthild Schäfer | Mobbing im Schulkontext | 691 | 703 |
34 | Gerhild Nieding, Peter Ohler | Medien und Entwicklung | 705 | 718 |
35 | Claudia Voelcker-Rehage | Gesundheit | 719 | 732 |
Pädagogische Psychologie (Teil B)
Edelmann, W. & Wittmann, S. (2012). Lernpsychologie. 7. Auflage. Weinheim: Beltz. S. 45-136, S. 163-202.
Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie. 6.Auflage.Weinheim: Beltz PVU, S. 252 – 262.
Fritz, A., Hussy, W. & Tobinski, D. (2010). Pädagogische Psychologie. München: Reinhardt. S. 155 – 199.
Schnotz, W. (2011). Pädagogische Psychologie kompakt. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. S. 111 – 122.
Trautner, H.M. (1992). Lehrbuch der Entwicklungspsychologie. Band 1: Grundlagen und Methoden. 2. Auflage. Göttingen: Hogrefe. S. 105 – 116.
Wahl, G.L., Weinert, F.E. & Huber, G.L. (2006). Psychologie für die Schulpraxis. München: Kösel. S. 62 – 92, S. 179 – 201, S. 212 – 238.
Winkel, S., Petermann, F. & Petermann, U. (2006). Lernpsychologie.. Paderborn: Schöningh. S. 30 – 40
Pädagogische Partiale
Schulsystem & Schulentwicklung (Teil C)
Altrichter, H. & Helm, C. (2011). Schulentwicklung und Systemreform. In Herbert Altrichter & Christoph Helm (Hrsg.), Akteure und Instrumente der Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“ (S. 13 – 35). Baltmannsweiler/Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum.
Altrichter, H. & Posch, P. (2007): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 4 . Aufl. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 292 – 344.
Altrichter, H. (1996). Der Lehrberuf: Qualifikationen, strukturelle Bedingungen und Professionalität. In W. Specht & J. Thonhauser (Hrsg.). Schulqualität. Innsbruck: StudienVerlag, S. 112 – 147.
Altrichter, H. / Heinrich, M. (2007). Kategorien der Governance-Analyse und Transformationen der Systemsteuerung in Österreich. In: Altrichter, H./ Brüsemeister, T./ Wissinger, J. (Hrsg.): Educational Governance. Wiesbaden: VS, S. 78 – 103.
Altrichter, H., Heinrich, M. & Soukup-Altrichter, K. (2011). Schulentwicklung durch Schulprofilierung? Wiesbaden: VS, S. 217 – 239.
Bastian, J./ Combe, A./ Langer, R. (2007). Feedback-Methoden. Weinheim: Beltz. Sonderausgabe, S. 155 – 185 (Alte Ausgabe: 146 – 175).
Ditton, H. (2008). Der Beitrag von Schule und Lehrern zur Bildungsungleichheit. In: Becker, R. & Lauterbach, W. (Hrsg.), Bildung als Privileg. Wiesbaden: VS, S. 247 – 271 (275).
Eder, F. (1996). Schul- und Klassenklima. Ausprägung, Determinanten und Wirkungen des Klimas an weiterführenden Schulen. Innsbruck: StudienVerlag. S. 251 – 261.
Fend, H. (1980). Theorie der Schule. München: U&S. S. 1 – 18.
Langer, R. (2011). Schüler/innen, Eltern und weitere externe Anspruchsgruppen. In H. Altrichter & C. Helm (Hrsg.), Akteure und Instrumente der Schulentwicklung. Band 7 der Reihe „Professionswissen für Lehrerinnen und Lehrer“ (S. 103 – 114). Baltmannsweiler/ Zürich: Schneider Verlag Hohengehren/Pestalozzianum.
Levin, B. & Fullan, M. (2008). Learning About System Renewal. In: Educational Management Administration and Leadership (36), 2, S. 289 – 303.
Parreira do Amaral, M. (2011). Emergenz eines internationalen Bildungsregimes? Münster: Waxmann, S. 149 – 166.
Schneider, C. (2002): Die Schule ist männlich?! In: SWS-Rundschau (42. Jg.) Heft 4/07, S. 464 – 488.
Unterricht, Lehren und Lernen, Schulklasse (Teil D)
Altrichter, H., Trautmann, M., Wischer‚ B., Sommerauer, S. & Doppler, B. (2009): Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In: Specht, Werner (Hrsg.): Nationaler Bildungsbericht. Österreich 2009. Band 2: Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen. Leykam: Graz, S. 341 – 360.
Gudjons, H. (2007): Lehren durch Instruktion. Pädagogik, 59 (11); S. 6 – 11.
Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze: Klett-Kallmeyer, S. 168 – 267.
Klafki, W. (1958): Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In: Klafki, W. (Hrsg.): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim: Beltz, S. 126 – 153.
Kounin, J. S. (2006). Techniken der Klassenführung. Münster: Waxmann, S. 85 – 143.
Lohmann, G. (2003). Mit Schülern klarkommen. Professioneller Umgang mit Unterrichtsstörungen und Disziplinkonflikten. Berlin: Cornelsen. S. 12 – 25.
Mayr, J. (2007): Führungskräfte im Klassenzimmer. In: Friedrich Jahresheft 25; S. 8 – 11.
Meyer, H. (1987 oder spätere Auflagen): Unterrichtsmethoden. Frankfurt/M.: scriptor. Band 2: S. 238-270, S. 402 – 423.
Meyer, H. (2007): Leitfaden Unterrichtsvorbereitung. Berlin: Cornelsen. S. 175 – 214.
Seel, H. (1974): Allgemeine Unterrichtslehre. Wien: ÖBV. S. 144 – 173.
Terhart, E. (2013): Hat John Hattie tatsächlich den Heiligen Gral der Schul- und Unterrichtsforschung gefunden? Eine Auseinandersetzung mit Visible Learning. in: Terhart, Ewald (Hrsg.): Erziehungswissenschaft und Lehrerbildung. Münster: Waxmann,
S. 167 -183.