Geschlechteraspekte in der schulischen Leistungsbewertung mit dem Fokus auf den mathematisch – naturwissenschaftlichen Bereich

22. Februar 2010 Von: Herbert Altrichter Kategorie: Abgeschlossene Projekte, Lehrerbildungs-, Lehr- und Lernforschung, Unterrichtsentwicklung

Projektbearbeitung Herbert Altrichter Gertrud Nagy

Dauer 4.1.2010 - 31.7.2010 Kurzbeschreibung Die gesetzlichen Grundlagen für eine faire und lernfördernde Leistungsbeurteilung, die Beschreibung der Bildungsziele für „Natur und Technik“ als wesentliche Bestandteile der Allgemeinbildung sowie der Grundsatzerlass zur Berücksichtigung von Geschlechteraspekten im schulischen Kontext als Unterrichtsprinzip, überdies verankert als österreichische Verpflichtung zu Gender Mainstreaming, sind Ausgangspunkte zur Legitimation des Forschungsprojektes. Neben bekannten Unterschieden zwischen den Geschlechtern, wie bspw. Kompetenzen und Wahlverhalten in Bezug auf Mathematik und Naturwissenschaften, sind in diesen Bereichen auch Gender-Disparitäten bei Noten zu beobachten, die zur Frage eines etwaigen Genderbias führen. Mit Fallstudien an Gymnasien und Hauptschulen wird folgenden Fragestellungen nachgegangen: 1) Ist ein Gender Gap bei den Ziffernnoten in mathematisch-naturwissenschaftlichen Fächern am Beispiel einer HS und einer AHS in vergleichbarer regionaler Lage feststellbar und wenn ja in welchen Fächern? 2) Welche Begründungen für einen etwaigen Gender Gap oder dessen Fehlen werden aus der Sicht von Schüler/innen und deren Lehrkräften sichtbar? 3) Können vorgefundene Begründungen mit den Konzepten Gender Sensitivity und Prüfungskultur auf der Mikroebene der Interaktionen im Unterricht und auf der Mesoebene der Schulkultur erklärt werden? Es wird angenommen wird, dass die Variabilität der leistungsbeurteilungsrelevanten Interaktionen in unterschiedlichen Ausprägungen mit Geschlecht, Fach und Schulform zusammenhängen. Im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen Interaktionen zwischen fachdidaktischen Aspekten, Geschlechteraspekten, pädagogischer Orientierung der Lehrkraft sowie den unterschiedlichen Rezeptionen und Reaktionen der Schüler/innen. Zur Untersuchung werden qualitative und quantitative Methoden einsetzt. Ziel des Projekts ist es, dem Auftraggeber auf der Grundlage der Befunde Hinweise zur Weiterentwicklung der Lehreraus- und -fortbildung zu geben. Auftraggeber/Förderung IMST (Institut für Unterrichts- und Schulentwicklung der Universität Klagenfurt)/BMUKK

Publikationen und Dokumente Altrichter, H./Nagy, G. (2009): Forschungsprojekt „Geschlechteraspekte in der schulischen Leistungsbewertung“ (Bericht 1). Linz: JKU [unter http://imst.uni-klu.ac.at/programme_prinzipien/gender/_files/ Bericht_1_Version_Website.pdf

Kommentarfunktion geschlossen.

← Linzer Elternbefragung 2008
Forschendes Lernen in der Lehrerbildung →
  • Überblick

    • Abgeschlossene Projekte
    • Alphabetisches Projektverzeichnis
    • Forschungsgebiete
    • Forschungsleitbild
    • Laufende Projekte
    • Projekte nach Forschungsgebieten
  • Forschungsprojekte

    • Reziproke Effekte zwischen wahrgenommenem Lehrerverhalten, intrinsischer Motivation und der Schülerleistung im Fach Rechnungswesen
    • Legitime Leistungspolitiken? Governance und Gerechtigkeit in Schule, Altenpflege und industrieller Kreativarbeit
    • Evaluierung der Neuen Mittelschule (NMS) – Teilprojekt kognitive Leistungen
    • Lernprozesse in Offenen und Traditionellen Unterrichts-Settings (LOTUS)
    • ELMO – Educational Leadership MOtivation
    • Bildungsstandards und externe Überprüfung von Schülerkompetenzen: Mögliche Beiträge externer Messungen zur Erreichung der Qualitätsziele der Schule
    • Impact of school inspections on teaching and learning
    • (Do) students develop school!?
    • SchülerInnen entwickeln Schule?!
    • Evaluierung der Fachbibliothek Pädagogik und Psychologie der Johannes Kepler Universität Linz
    • Führungsverhalten und Soziale Kompetenz – Schwerpunkt Altenarbeit
    • Forschendes Lernen in der Lehrerbildung
    • Geschlechteraspekte in der schulischen Leistungsbewertung mit dem Fokus auf den mathematisch – naturwissenschaftlichen Bereich
    • Linzer Elternbefragung 2008
    • Schulentwicklung durch Schulprofilierung?
  • Forschungsgebiete

    • Abgeschlossene Projekte
    • Berufs- und Laufbahnforschung
    • Evaluation und Qualitätssicherung, Forschungs- und Evaluationsmethoden
    • Laufende Projekte
    • Lehrerbildungs-, Lehr- und Lernforschung, Unterrichtsentwicklung
    • Online Forschung
    • Pflegeforschung
    • Schulforschung, Schulentwicklung und Governance des Bildungswesens
    • … Beiträge zum universitären Exzellenzschwerpunkt „Dynamik und Gestaltung sozialer Systeme“
    • suche auf PPP

  • Seite übersetzen in …

    • Administration

      • Administration
      • Projekteintrag
      • Anmelden
      • Wie trage ich ein Projekt ein?



      Based on
      WordPress
      Prosumer by Nurudin Jauhari
      WPTouch by Dale & Duane
      Adaptation W.S.